Cooked in Cambodia

The heat is all-embracing. It’s sweltering. It melts you; literally sucks the life juices out of you. April is apparently the killer month for dense heat, in May it remains a sticky 38°C to 40°C and over and often feels hotter. Heat evasion becomes a major preoccupation.

Die Hitze ist allumfassend. Eine Bullenhitze. Man schmilzt förmlich und die Lebenssäfte werden aus einem herausgesaugt. April ist eigentlich der Killermonat mit den höchsten Temperaturen, im Mai bleibt es bei klebrigen 38° bis 40°C+, aber es fühlt sich oft heißer an. Der Versuch sich der Hitze zu entziehen, wird zur Hauptbeschäftigung.

Finally we’re heading for one of the cultural highlights of the tour: Angkor, the kingdom’s pride and joy, its talisman, its world-famous landmark. Even the border gate where we enter vaunts a replica of Angkor Wat itself. First question, “Which side of the road do we drive on here?“ No beautiful figure-of-eight road like from north Laos to north Thailand where you’re subtly and smoothly guided from right to left. From Thailand to Cambodia you’re unceremoniously ejected from the customs zones, out of the royal temple lookalike gate on the Thai side, under the lofty Angkor imitation on the Cambodian side onto the roads with cars on all sides of the road, not really caring about the rules, a breath of anarchy in the casino-heavy border town.
The chaos hinted at India, accentuated by the goods being transported by handcarts: the economy is nowhere near on a par with Thailand. No longer, at least here in SE Asia, nervous ahead of an unknown border crossing, perhaps even with a swagger of bravado, we tried our best to persuade the customs officer that we don’t want to show our carnet de passage (car customs papers) as there is no international agreement with Cambodia. He agreed about that but still didn’t want to let us in without it, explaining the alternative would have been to pay for approval via the main customs office in Phnom Penh some weeks before our arrival. As we hadn’t done that, he can’t let us in. I don’t know if a bribe would have done it for him, but certainly begging, debating or silent protest didn’t. We gave up and presented the papers. Too hot to delay the journey more. Too icy cold in his office to extend our visit to him.

Endlich führt uns der Weg in die Richtung eines der kulturellen Höhepunkte unserer Reise: Angkor, der Stolz des Königreiches, der Talisman, das weltberühmte Wahrzeichen. Selbst das Tor des Grenzpostens brüstet sich mit einer Nachbildung des besagten Angkor Wats. Unsere erste Frage: „Auf welcher Straßenseite fährt man hier?“. Hier findet man keine wunderschön angelegte Straße in der Form einer Acht, wie wir sie bei der Grenzüberfahrt von Laos nach Thailand vorgefunden haben und welche einen auf raffinierte Weise, sanft von der rechten Straßenseite auf die linke führt. Von Thailand nach Kambodscha wird man kurzerhand von dem Zollgelände entlassen, fährt auf der Thai-Seite durch ein Tor, das einen königlichen Tempel darstellen soll und dann gelangt man durch das Tor mit der erhabenen Angkor Imitation auf die kambodschanischen Seite, mit Autos auf allen Seiten der Straßen, keiner kümmert sich um irgendwelche Verkehrsregeln – ein Hauch von Anarchie in der mit Casinos bestückten Grenzstadt.
Das Chaos erinnerte an Indien, hervorgehoben durch die vielen Güter, die per Handkarren transportiert wurden – die Wirtschaftleistung ist nicht annähernd auf einer Höhe mit Thailand. Da uns unbekannte Grenzübergänge schon lange nicht mehr nervös machen, zumindest nicht hier in Süd-Ost-Asien, stolzieren wir sogar etwas kühn in die kambodschanische Zollbehörde und versuchen unser Bestes den Beamten davon zu überzeugen unser Carnet de Passage (Ein- und Ausfuhrpapier für Bruce) nicht abzustempeln, da Kambodscha dazu keine internationalen Vereinbarungen hat. Dem stimmte er zwar zu, aber nichtsdestotrotz wollte er uns ohne ein Abstempeln nicht einreisen lassen. Er erklärte uns, dass für uns die einzige Alternative gewesen sei, ein paar Wochen vor unserer Einreise in Phnom Penh für eine Genehmigung bei der Hauptzollbehörde zu bezahlen. Und weil wir das nicht getan haben, kann er uns ohne Carnet nicht einreisen lassen. Ich weiß nicht ob vielleicht Bestechungsgeld geholfen hätte -aber Betteln, Debattieren und stiller Protest taten es nicht. Wir gaben auf und händigten unser Carnet zum Abstempeln aus. Zu heiß, um die Weiterreise noch weiter zu verzögern. Zu eisig kalt in diesem Büro, um unseren Besuch noch weiter auszudehnen.

We might have left the casinos of the border town behind, where Cambodians themselves are forbidden to gamble, but the betting ambience returns when we approach Siem Reap, the city outside Angkor. A long, wide strip of enormous boxes of smart, impersonal hotels and nothing else: I’m sure I read a sign “Welcome to Las Vegas.” The sun beats down interminably. We stop at a hotel recommended by others as a definite camping spot with swimming pool. Ahh. Cool relief is almost within reach. But only almost. No trees for shade and a high price for pool usage, we continue our trek around to find something bearable. Our quest is rewarded at hotel number 5 where we are greeted like long-awaited friends, safe parking for Bruce, big room with air-conditioning for us and the crowning glory: 6th floor roof terrace, restaurant and swimming pool. Ahhhhhh. We can halt the hot fluid leaking from our pores with the tepid liquid in this lido. It’s so good we stay for a whole 5 days, only once straying into the rather touristy centre of town with its pizzas, cappucini, “Pub Street” and inevitable boozers. Why bother when you can swim until midnight and nibble at snacks and sip at a cold beer a few steps from your room. After such dens of iniquity in the town, we have landed in a veritable, albeit money-sucking, heaven.

 

Wir hatten zwar die Casinos dieser Grenzstadt hinter uns gelassen – wo übrigens keine Kambodschaner spielen dürfen – aber das Wettspielambiente tauchte wieder auf, als wir uns Siem Reap näherten, der Stadt außerhalb des Angkor-Geländes. Ein langer, breiter Streifen mit schicken, unpersönlichen und kastenförmigen Riesenhotels – und sonst nichts: Ich bin mir sicher irgendwo ein Schild mit „Welcome to Las Vegas“ gelesen zu haben. Die Sonne strahlt unablässig. Wir halten an einem Hotel, das uns von Anderen definitiv als konkrete Campingmöglichkeit mit Swimming Pool empfohlen wurde. Eine kühlende Linderung ist fast zum Greifen nahe. Aber nur fast. Keine schattenspendenden Bäume und ein zu hoher Preis für die Poolbenutzung und so suchen wir weiter nach etwas Erträglichem. Unsere Mühe wird schlussendlich im fünften Hotel das wir anfahren belohnt. Wir werden wie lange vermisste Freunde begrüßt, Bruce hat einen sicheren Parkplatz, wir ein großes Zimmer mit Klimaanlage und zur prachtvollen Krönung: eine Dachterrasse im sechsten Stock, mit Restaurant und Swimming Pool. Ahhhhhhh. Wir können das aus unseren Poren fließende Wasser mit der lauwarmen Flüssigkeit des Freibades bremsen. Es ist so schön, dass wir ganze fünf Tage hier bleiben; nur einmal verirren wir uns in die touristische Innenstadt mit ihren Pizzas, Cappucini, der „Kneipenstraße“ und ihren unvermeidlichen Betrunkenen. Warum auch, wenn man bis Mitternacht schwimmen kann, kleine Leckereien zu sich nehmen kann, langsam an einem kühlen Bier schlürfen kann und all das nur wenige Meter von unserem Hotelzimmer entfernt. Nach all dem Sündenbabel in der Stadt, sind wir in einem echten, wenn auch kostspieligen, Himmel gelandet.

The temples of Angkor exceed all expectations. The only location on our whole trip so far where we have willingly set the alarm clock to get us out of bed at dawn to go and gaze at the wonders before us, before the heat takes over and begins to suffocate again. A few hours boggling in the morning and again in the late afternoon, interspersing our cultivation with dips in the pool and birds eye views of huge thunder clouds in the distance. We yearn for them to crash into action and splash some huge drops of water in our direction. Instead they offer us a cabaret of electricity and violet to graphite skies accompanied by an occasional rumble.

The Angkor complex embraces far more than merely Angkor Wat, apparently the largest religious building in the world. There are hundreds of others in the immediate environs and extend into the surrounding countryside. During our three-day-ticket visit we concentrate on the Big Circuit, 26km long, but also expand to include a short, fun 4×4 detour around the Western Baray, a large reservoir with several temples around it and to some local villages with ruins, racking up our total to form a circumference of more like 60km.
Boredom never enters the equation with a wide variety of architectural styles favoured by the many kings, reflecting their preferred religion, either Hinduism or Buddhism, over a period of 600 years between the 9th and 15th centuries, though the major sites mostly date back to the 12th. The immense depth of the symbolism inherent in many of the arrangements is somewhat lost on us as we prefer to soak up the setting rather than read up on all the obtuse allusive elements such as which way they are facing (eg west representing death), their size, their representation to replicate the spatial universe in miniature etc.

In Ta Promh the trees run riot. They are now the bulwarks of the religious structures, not the boulders they intertwine, their roots slithering along the huge ancient rocks like prehistoric snakes, or dropping down out of their trunks like octopus tentacles. To peel them away now would result in the destruction of this Tomb Raider jungle. It’s never been more apparent that after Nature first yielded to the hands of man, she is now taking back what is rightfully hers.

In Bayon the enigmatic faces radiate a hypnotic pull on us and we return at least once a day to this unique spot.

A bazaar atmosphere exudes at many of the major entrance as vendors tout their tourist tat while musicians lend a more esoteric spirit to the scene. The hawkers outnumber the tourists: it is low season after all, but we can’t imagine how these people scrape a living. It’s not just the over-abundance of clutter no-one really wants, but also an uneconomic, almost unscrupulous amount of competition. It’s also the only place we’ve been, where you’re offered a discount to the menu prices without even asking for it!
In the diminishing light of day we are completely alone in some of the temples. We immerse ourselves in the dramatic mood: eerie, religious, significant. Across the moat from the main attraction itself, Angkor Wat, the locals gather and a festive tone wafts along the sun’s rays as they sit out or recline on the grass and share their picnics, now and again posing for photos in front of their country’s most prized monuments, it’s become a pilgrimage site for all Khmers, like Mecca, a once-in-a-lifetime “must-do”.

 

Die Tempel von Angkor übertreffen alle Erwartungen. Es ist der einzige Ort auf unserer gesamten Reise bisher, an dem wir bereit sind den Wecker so früh zu stellen, dass wir rechtzeitig zur Dämmerung wach sind und die bevorstehenden Wunder bestaunen können – bevor die Hitze wieder zuschlägt und uns wieder langsam die Luft wegnimmt. Erst ein paar Stunden des Bestaunens am Morgen und dann wieder am späteren Nachmittag – zwischen den Phasen unserer Kultivierung, streuen wir eine Phase der Erholung am Pool und mit dem entfernten Betrachten von riesigen, vorbeiziehenden Gewitterwolken aus unserer Vogelperspektive. Wir sehnen uns danach, dass diese Wolken ihre Energie freilassen und riesige Wassertropfen in unsere Richtung werfen. Aber stattdessen bieten sie uns ein Schauspiel der Elektrizität mit violetten und schwarzen Himmeln – ab und zu untermalt von einem tiefen Grollen.

Die Angkor Anlage umfasst weit mehr als nur Angkor Wat, welches angeblich der größte religiöse Gebäudekomplex der Welt ist. Es gibt hunderte weitere Gebäude in der unmittelbaren Umgebung und im weiteren Umland. Während unseres Drei-Tage-Eintrittskarten Besuches konzentrieren wir uns auf den 26 Kilometer langen großen Rundweg, aber erweitern das ganze noch auf einen 60 km Rundkurs, indem wir spaßeshalber für Bruce noch eine Geländestrecke um den westlichen Baray mit einbeziehen: einem sehr großen Wasserspeicher, umgeben von einigen Tempeln und Dörfern mit sehenswerten Ruinen.
Langeweile kommt hier nie auf: mit der großen Vielfalt der architektonischen Stile der verschiedenen Königsepochen, welche jeweils die zur Bauzeit bevorzugte Religion widerspiegeln, sei es Buddhismus oder Hinduismus. Das ganze entstand in einem Zeitraum von ca. 600 Jahren, zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert, wobei die meisten der wichtigsten Gebäude aus dem 12. Jahrhundert stammen. Die immense Tiefe der Symbolik, die in den Darstellungen verwurzelt ist, können wir nicht wirklich nachvollziehen. Wir bevorzugen es eher die gesamte Ausstrahlung der Anlage in uns aufzusaugen, als die metaphorischen Bedeutungen jeder einzelnen Darstellung stumpfsinnig nachzulesen – wie z.B. die Richtung in der die einzelnen Elemente aufgestellt sind (Westen repräsentiert zum Beispiel den Tod), ihre Größe – oder die Positionierung soll den Raum des Universums widerspiegeln etc pp.

Im Ta Promh Tempel laufen die Bäume Amok. Sie sind nun das Bollwerk der religiösen Anlage, und nicht die riesigen Steine der Bauwerke, die sie zu verschlingen scheinen. Ihre Wurzeln gleiten über die uralten Gemäuer wie vorgeschichtliche Schlangen, oder sie fallen aus ihren Stämmen heraus wie Tentakeln eines Tintenfisches. Diese zu entfernen, würde die Zerstörung dieses Tomb Raider Dschungels bedeuten. Es wird nirgendwo deutlicher, das sich die Natur rechtmäßig das zurückholt, was ihr von Menschenhand genommen wurden.

Die rätselhaften Gesichter des Bayon Tempels versprühen eine hypnotische Anziehungskraft und wir kehren mindestens einmal pro Tag zurück zu diesem einzigartigen Ort.

An vielen Haupteingängen zu den Tempeln herrscht eine Bazaratmosphäre, die Verkäufer preisen ihren Ramsch an, während Musiker der Sache eine gewisse esoterische Note verleihen. Die Straßenhändler sind in der Überzahl zu den Touristen, aufgrund der aktuellen Nebensaison, und es ist schwer vorstellbar wie die Leute ihr Leben hiermit fristen. Es liegt nicht nur an dem Übermaß an Gerümpel, das niemand haben will, sondern auch an der unwirtschaftlichen, fast skrupellosen Fülle an Konkurrenz. Es war der einzige Ort an dem wir waren, wo man uns einen Rabatt auf die Preise der Speisekarte anbot, ohne das wir danach gefragt hätten!
Mit dem schwindenden Licht des Tages, sind wir zeitweise die einzigen Besucher in einigen Tempeln. Wir tauchen ein in die dramatische Stimmung: etwas unheimlich, religiös, bedeutungsvoll. Auf der Außenseite des Wassergrabens, der die Hauptattraktion, Angkor Wat, umgibt, sammeln sich einige Einheimische, lassen sich im Grass nieder, um ein gemütliches Picknick in den letzten Sonnenstrahlen zu zelebrieren und posieren von Zeit zu Zeit vor den höchstgepriesenen Monumenten für ein paar Fotos – es hat sich zu einer Pilgerstätte für alle Khmer entwickelt, wie ein kleines Mecca, die sie zumindest einmal in ihrem Leben besuchen müssen.

Onto Phnom Penh to organise our Chinese and Thai visas and to meet the team driving Heike & Julian’s Mercedes through China with us to Georgia. We are grateful for the offer of a bed to sleep in. The heat is staggeringly oppressive. We had tried to camp at a recommended wat (minor temple) the evening before but didn’t manage to sleep for too long as we were slow-roasted in our airless oven. Still, it was a good place to meet a couple of monks and for Jens to use their facilities (I gave them a miss, not fancying sharing with the 50 or so under-20-year-old novices living and learning there). The majority have smart phones and iPads or their equivalents and many of them are at university: it’s a stark contrast to the simple, humble, poor image created by their saffron robes and flip-flopped feet. Unfortunately the one we spoke to didn’t (want to?) understand the question as to whether he was first and foremost a monk or really a budding lawyer taking advantage of the best path to a good university here.

Weiter geht’s nach Phnom Penh. Wir müssen unsere China- und Thailandvisa organisieren und wollen uns mit dem neuen Fahrerteam für Heike & Julian’s Mercedes treffen, die diesen durch China bis nach Georgien fahren wollen. Wir nehmen dankend ihr Angebot an, in einem Bett in ihrer Wohnung zu schlafen. Am Vorabend hatten wir es zunächst versucht auf dem Gelände eines kleines Wats (Tempel) in Bruce zu schlafen, was uns von Freunden empfohlen worden war. Allerdings gelang es uns kaum in dem luftleeren Ofen eine Mütze Schlaf zu bekommen. Aber es war ein guter Standplatz, um ein paar Mönchen kennenzulernen und Jens konnte Bad und WC des Klosters benutzten (ich habe allerdings darauf verzichtet, da ich nicht wirklich die Einrichtungen mit etwa 50 jugendlichen Novizen gemeinsam nutzen wollte, die hier leben und lernen. Die meisten von ihnen haben Smartphones und iPads, oder so etwas ähnliches, und sie gehen meist bereits zur Universität: dieses Bild steht im starken Kontrast zu dem simplen, bescheidenen und mittellosen Eindruck, den ihre safranfarbenen Roben und ihre mit Flip-Flops bestückten Füße vermitteln. Leider konnte (oder wollte) einer der Mönche mit dem wir sprachen, meine Frage nicht beantworten, ob er denn in erster Linie Mönch sei, oder ob er eher als angehender Rechtsanwalt hier sei, um sich den besten Weg zu einer guten Universität zu ebnen.

As in Saigon, we slotted in a history day in an attempt to make some sense of the complicated, recent history of this country. I was 30 the year Pol Pot died, but might as well have been 3: I remember it was a world news item that I registered but didn’t comprehend in the slightest. If I have understood and summarised correctly, he was the reclusive leader of the Khmer Rouge, a communist movement hailed as heroes when marched into Phnom Penh in April 1975 and grabbed power from the then rulers, only to devastate the whole country just a few days later (!) by forcibly evacuating much of the city’s population into the countryside to toil in the fields, with the remainder following by year-end, leaving the capital deserted. To go from the euphoria of liberation to be catapulted into the misery of slavery and/or death so quickly and without warning is unimaginable. At this time Phnom Penh had just over 2 million residents, swollen from 500,000 in 1970, by refugees fleeing the American bombing and the Vietnam War. Cambodia, like Laos, was a huge pawn for both the Vietnamese and the US, with 2.5 million tonnes of bombs being dropped on the country between 1970 and 1973: that’s more than were used by all sides during WWII!
Communism in this form, much like in Georgia under Stalin, showed its fear of intellectual opposition by first systematically killing all the educated residents of the country. But not only them, all their family members including all their children, whatever their age. Only this way were they able to snuff out any need for revenge, before it even formulated in their minds. Later they simply murdered anyone who defied them and their families. The average figures are put at 2 million deaths in the 44 months the Khmer Rouge held power, over a million of whom they executed, often by bludgeoning them to death to save bullets, the rest succumbing to famine and disease as medical supplies were withheld. The whole of Cambodia became an enforced, agricultural labour camp.

Wie bereits in Saigon, legen wir auch hier einen vollen Tag der Geschichte ein, um ein besseres Verständnis für die komplizierten Ereignisse der letzten Jahrzehnte zu bekommen. Als Pol Pot starb, war ich 30 Jahre alt, aber ich hätte auch 3 sein können: ich erinnere mich nur, dass es eine wichtige, weltweite Nachricht war, aber zu dem Zeitpunkt war mir die Bedeutung dieser Nachricht überhaupt nicht bewusst. Wenn ich es richtig verstanden und hier zusammengefasst habe, war er der zurückgezogen lebende Führer der Roten Khmer, einer kommunistischen Bewegung, deren Anhänger zunächst vom Volk als Helden gefeiert wurden, als sie in Phnom Penh im April 1975 einmarschierten und von der vorherigen Regierung “befreiten“. Aber nur ein paar Tage später (!) wurde der Großteil der Stadtbevölkerung von den Roten Khmer gewaltsam evakuiert und in neu errichtete landwirtschaftliche Zwangsarbeitslager auf dem Land getrieben; bis zum Jahresende war die Stadt so gut wie ausgestorben. Innerhalb so kurzer Zeit von der Euphorie der Befreiung in das Elend der Versklavung und/oder Tod katapultiert worden zu werden, ist unvorstellbar. Zu dieser Zeit war die Bevölkerung Phnom Penhs von 500 Tausend in 1970 auf über 2 Millionen Einwohner angewachsen, gefüttert durch die von den amerikanischen Bombardements im Vietnamkrieg ausgelösten Flüchtlingsströme. Kambodscha wurde, ähnlich zu Laos, wie eine Schachfigur von den Amerikanern und Vietnamesen für ihre Kriegszwecke ausgenutzt. Hier allein wurden zwischen 1970 und 1973 2,5 Millionen Tonnen Bomben abgeworfen – das sind mehr als alle Bomben aller Seiten, die während des 2. Weltkrieges abgeworfen wurden.
Die hier eingeführte Form des Kommunismus zeigte ihre Angst vor intellektueller Opposition, indem zunächst alle gebildeten Einwohner des Landes systematisch getötet wurden – ähnlich wie in Georgien unter Stalin. Aber hier blieb es nicht nur bei diesen, sondern auch alle ihre Familienmitglieder, inklusive ihrer Kinder, wurden getötet, um von vornherein aufkommende Rachegelüste im Keim zu ersticken. Später töten sie einfach jeden, der sich ihnen widersetzte. In den 44 Monaten in denen die Roten Khmer an der Macht waren, starben um die 2 Millionen Kambodschaner, etwa eine Million davon wurden exekutiert, wobei die meisten zu Tode geknüppelt wurden, um Patronen zu sparen. Der Rest starb an Unterernährung und verschiedensten Krankheiten, aufgrund der nicht gewährten medizinischen Versorgung. Ganz Kambodscha wurde zu einem Zwangsarbeitslager.

We had our brief history lesson in Tuol Sleng Museum, known as S-21. A former school in the heart of Phnom Penh converted into a prison and torture chamber. The classrooms of the first building, rid of their desks and chairs, were furnished only with a bed in the centre of the room. The prisoners were questioned, tortured and often executed here, chained to the metal springs. Today, in each of the 6 or 7 rooms, an enlarged photo of 1 of the last 14 prisoners found dead and left to rot as the perpetrators fled, hangs on the walls, facing the blackboards. The same bed standing in the room now as on the photos then. The victims are hardly identifiable, distended into invertebrate rag dolls from the beatings that sent them into the afterlife, their skin so wet with blood it looks like they just came out of the shower.
In the adjacent building the rooms were converted to individual cells. But it’s hardly solitary confinement as each room could hold about twelve 1m x 2m kennels, and the walls constructed of wood or hastily cemented together bricks, the prisoners chained down to the floor like dogs. They would have heard the clamours straying from the previous building, the screams of agony; probably wondering when it’s their turn.
Two or more classrooms are dedicated to the mugshots taken of each prisoner usually as they arrived at S-21, sometimes however, after they’ve been tortured. Black and white shots of individual humans on the brink of extinction. All in all as many as 20,000 were channelled through here, 17,000 ending in the killing fields 12 km away. Image after image. Ladies with the same short hairstyle popular (or required?) under Communist leadership. Why would you be so meticulous about cataloguing your specimens before you annihilate them?
Outside in the grounds, two of the seven survivors found there on the last day, sit at tables adorned with their lives, selling their biographies to educate everyone about what happened here. Enduring day after day in the very place they survived terrible atrocities.
There was a poster for a previous exhibition and a letter from the photographer, who “took photos of the photos to lend new light and thereby revitalise the victims”. He continues, “Photographing the reflection of the image instead of the image itself, a ghostlike feeling passes through the pictures.
According to popular Khmer belief, a person who hasn’t been given a proper burial will have to live on as a ghost, unable to find peace. While shooting the pictures this was unknown to me.
I will never look at a frangipani tree in the same way again. From the third floor of the buildings you can look out from the balcony through the barbed wire mesh onto the schoolyard: the ultimate symbol of youth and hope for the future of society, yet the location became a centre of death and despair. Four or five blossoming trees providing shady relief from the suffocating heat, their beauty and heady scent standing in foul juxtaposition to the stench of the barbarism that took place here.

It was a profound experience.

 

Wir erhielten unsere kurze Geschichtseinführung im Tuol Sleng Museum, bekannt als S-21. Dies ist ein ehemaliger Schulgebäudekomplex im Herzen Phnom Penhs, der zu einem Gefängnis, samt Folterkammern, umfunktioniert wurde. In den Klassenzimmern des ersten Gebäudes entfernte man alle Stühle und Tische und es wurde nur jeweils ein Bettgestell in die Mitte des Raumes gestellt. Die Gefangenen wurden hier verhört, gefoltert und oftmals exekutiert, während sie an dem Bettgestell festgekettet waren. Heute hängt hier, gegenüber der Schultafel, jeweils ein stark vergrößertes Foto von einem der letzten 14 getöteten Gefangenen, die von den Gewalttäter hier zum Verrotten liegen gelassen wurden, als sie die Flucht ergriffen. Das Bettgestell, das hier heute in der Mitte des Raumes steht, ist das gleiche wie das auf dem Foto von damals. Die Opfer sind kaum identifizierbar, ihre Körper sind von den erfahrenen tödlichen Schlägen aufgequollen und wirken wie wirbellose Puppen; ihre blutgetränkte Haut glänzt, als ob sie gerade aus der Dusche gekommen wären.
In dem benachbarten Gebäude hat man die Klassenräume mit Einzelzellen ausgebaut. Aber man kann es nicht wirklich als Einzelhaft bezeichnen, da jeder Raum in etwa 12 zwingerartige Parzellen von jeweils nur 2qm aufgeteilt wurde, deren Wände entweder aus Holzbrettern oder aus niedrigen, provisorisch wirkenden Ziegelmauern bestanden und in denen die Häftlinge wie Hunde am Boden festgekettet wurden. Sie müssen die Geräusche und Schmerzensschreie gehört haben, die aus dem Nachbargebäude hervordrangen und sich vermutlich ständig gefragt haben, wann sie selbst an der Reihe sind.
Mindestens zwei Klassenräume wurden den Portraitfotos der einzelnen Gefangenen gewidmet, die von den Gefangen systematisch aufgenommen wurden, als sie im S-21 Gefängnis eingeliefert wurden. Jedoch einige der Fotos zeigten die Gefangenen auch bereits nachdem sie gefoltert oder misshandelt wurden. Insgesamt wurden etwa 20.000 Menschen durch diese Anlage geschleust; 17.000 von ihnen landeten in den hier „Killing Fields“ genannten Massengräbern, etwa 12 km außerhalb der Stadt. Eine endlos erscheinende Reihe von Portraits. Die Frauen alle mit dem gleichen kurzen Standarthaarschnitt, der entweder bei der kommunistischen Führung beliebt war oder von ihr vorgeschrieben wurde. Warum würde man derart sorgfältig vorgehen alle Gefangen in dieser Form zu katalogisieren, bevor man sie auslöscht?
Auf dem Vorplatz des Gebäudes sitzen heute zwei der nur sieben Überlebenden, die hier an dem letzten Tag des Gefängnisses befreit wurden. Sie sitzen an Tischen, die mit ihrem Leben verziert sind; sie verkaufen ihre Biographien, um jedem davon zu unterrichten, was hier passiert ist. Sie ertragen Tag für Tag diesen Ort, an dem sie diese schrecklichen Gräueltaten erlebt und überlebt haben.

Ich entdeckte ein Plakat von einer vorherigen Fotoausstellung und den Brief des Fotografen, der „Fotos von den Fotos gemacht hatte, um ihnen ein neues Licht zu verleihen und die Opfer somit wiederzubeleben“. Er schrieb weiter: „indem ich die Reflektion der Bilder fotografierte, anstelle der Bilder selbst, bekamen die Porträts etwas Geisterhaftes.
Einem populären Glauben der Khmer zur Folge, muss eine Person, die keine ordentliche Beerdigung erhalten hat, als Geist weiterleben und wird keinen Frieden finden. Als ich die Fotos aufgenommen habe, war mir dieser Glaube nicht bekannt!

Ich werde wohl nie wieder einen Frangipani Baum auf die alte Weise betrachten können. Aus dem dritten Stock der Gebäude, kann man durch die Stacheldrahtabsperrung der Balkone auf den Schulhof blicken: das ultimative Symbole der Jugend und der Hoffnung für die zukünftige Gesellschaft; jedoch dieser Ort wurde zum Zentrum des Todes und der Verzweiflung. Vier oder fünf der Blütenbäume bieten Schutz vor der erdrückenden Hitze – ihre Schönheit und ihr betörender Duft stehen im krassen Gegensatz zu dem Gestank der Barbarei, die hier stattgefunden hat.

Es war ein tiefgreifendes Erlebnis.

We couldn’t face a frivolous afternoon, so continued our education by watching The Killing Fields in a homemade cinema in the city, which helped us put everything we’d just experienced into a historical, political perspective. The film also served as a poignant reminder of how recent all these events are. It means every single citizen of Cambodia who is our age now, experienced the upheaval and desolation, was old enough then to be fully aware of what was going on, their forced labour on the land, harvesting dwindling yields. Everyone a production machine for the community; education as we understand it, forbidden. Get the children while they’re young and brainwash them that this way is the right way: Family means nothing. Angkar, the Khmer Rouge organisation, means everything. Betraying your relatives is to be applauded and rewarded with keeping your life. Rebellion, even just twitching an eyebrow, led to death. A regime of fear and mistrust reigned.
It’s incredible to learn that the Khmer Rouge leaders held out another 20 years in the heavily forested border area to Thailand. An international court to bring them to justice began only in 2007, nearly 30 years later.

Wir konnten uns anschließend keinen entspannten Nachmittag vorstellen und so entschlossen wir uns die geschichtliche Weiterbildung fortzusetzen, indem wir uns in einem kleinen hausgemachten Kino den Film „The Killing Fields“ ansahen, der uns half das Erlebte in einen geschichtlichen und politischen Zusammenhang zu bringen. Der Film machte auch ergreifend deutlich, vor wie kurzer Zeit all diese Geschehnisse stattgefunden haben. Praktisch jeder Bürger Kambodschas, der in unserem Alter ist, hat diese Umwältzungen und Zerstörungen erlebt und war alt genug um wahrzunehmen, was vor sich ging: die Zwangsarbeit auf Land, das ernten schwindender Erträge. Jedermann war nur eine Produktionsmaschine für die Gemeinschaft. Bildung wie wir sie heute verstehen war verboten. ‚Nehmt euch die Kinder solange sie noch jung sind, unterzieht sie einer Gehirnwäsche, das dieser Weg der einzig richtige Weg ist: Die eigene Familie hat keine Bedeutung. Angkar, die Organisation der Roten Khmer, bedeutet alles.’ Ein Verrat der eigenen Verwandten wird mit Beifall aufgenommen und mit dem eigenen Leben belohnt. Rebellion, oder auch nur ein Zucken mit den Augenbrauen, führte zum Tod. Ein Regime der Angst und des Misstrauens.
Es ist unglaublich zu erfahren, dass die Führer der Roten Khmer noch weitere 20 Jahre im Dschungel der Grenzregion zu Thailand ausharrten. Erst 2007, also knapp 30 Jahre später, wurden sie vor ein internationales Gericht gestellt, um sie zur Rechenschaft zu ziehen.

The heat continued to devour our energy and desire to do any sightseeing. Even when we were there, I knew I would regret not pushing myself to ignore the mugginess and do more. So we missed the Royal Palace and its silver pagoda and didn’t rummage around in the street markets or visit the National Museum or the Killing Fields. We would have made good expats instead, consuming the local and international offerings, especially if they were of the air-conditioned variety. Fortunately, there were still odd glimpses of everyday life, like on a particular holy day down on the Tonle Sap River where hundreds of worshippers gathered to offer flowery gifts to their Buddha. Only round the back we could see how the beautiful blooms, particularly the lotus blossoms, were almost immediately hauled away from the icon’s feet, through the window and dumped into a huge container bin below, to make way for the next wave. I think it’s the giving that counts?!

 

Die Hitze verschlang weiterhin all unsere Energie und den Wunsch uns weitere Sehenswürdigkeiten anzusehen. Selbst als wir vor Ort waren, wusste ich, dass ich es bereuen würde mir nicht einen Schub gegeben zu haben, um die Schwüle zu ignorieren. Also verpassten wir den Palast und seine berühmte silberne Pagode, durchstöberten nicht die Straßenmärkte und besuchten nicht das National Museum oder die Killing Fields. Wir verhielten uns eher wie die vielen Auswanderer hier, verzehrten Verschiedenstes der lokalen und internationalen Angebote – und insbesondere, wenn diese in klimatisierten Räumlichkeiten zur Verfügung standen. Glücklicherweise bekamen wir aber weiterhin flüchtige Einblicke in das alltägliche Leben hier, wie zum Beispiel an einem bestimmten heiligen Tag am Ufer des Tonle Sap Flusses, als sich Hunderte von Gläubigen sammelten um ihrem Buddha Blumengaben zu spenden. Auf der Rückseite des Gebäudes konnten wir allerdings beobachten, wie die Blütenpracht, meist Lotusblüten, fast umgehend wieder von den Füßen der Ikone genommen, durch das Seitenfenster gereicht und von Mitarbeitern in einen Müllcontainer gestopft wurden, um Platz für die nachfolgenden Blütenmeere zu machen. Ich vermute es ist das Geben, das zählt?!

The five-day wait for the China visas provided the perfect opportunity to escape the capital and the enduring heat. Bokor National Park was the chosen spot, including a deserted, minor French hill station at an elevation of 1,100m. We perched on a horizontal rock face far enough away from the cliff to be safe, with a generous panorama down to the sea over to some islands, across the vertical drop with primary rainforest before it levels off towards the ocean: the most impressive overnight spot in SE Asia so far. We jumped out of the car and breathed in, deeply. Yeah! It’s COOL, bordering on cold! And FRESH!

Incredible! What a relief! So refreshing! We are quickly into jeans and long sleeves then sit and enjoy the view followed by an evensong percussion of the strangest reverberations: the warbles of a bird we’ve often heard, but can’t identify, then a clacking, like a hollow piece of wood being beaten with another piece of wood: a high tone, maybe more like the echo of seashells colliding. We’re immediately transported to the centre of the jungle as the sounds resonate from the left, then the right, then we have surround sound. At one point, what we at first thought were silent bats turned out to be huge hornbills and we could hear their wings, whispering and swishing directly overhead only an arm’s length away.
It felt almost other-worldly. The next day the hillside is shrouded in cloud, swirling around us and through the abandoned, half-derelict buildings of the French, creating a ghostly aura. Still, we enjoy the escape from the heat. It’s a shame the property developers have been let in, with bold plans for hotels, a casino, golf course and private villas it will at some point be, “Bye bye rainforest”.

 

Da wir 5 Tage Wartezeit für unsere Chinavisa hatten, gab uns dies die perfekte Gelegenheit der Großstadt und ihrer andauernden Hitze zu entfliehen. Der Bokor National Park mit seiner verlassenen und unbedeutenden französisches Bergstation in einer Höhe von 1100m wurde zu unserem auserwählten Ziel. Wir stellten Bruce auf eine horizontale Felsfläche mit etwas Sicherheitsabstand zu einer steilen Klippe, die einen großzügigen Panoramablick über den zunächst fast vertikalen und mit Dschungel bewachsenen Abhang bot, der dann langsam flacher werdend bis hinunter zum Meer und den davor gelagerten Inseln reichte: dies war der eindrucksvollste Stellplatz in ganz Süd-Ost-Asien bisher. Wir sprangen aus dem Auto und atmeten tief ein. Super! Es ist KÜHL, fast schon kalt! Und FRISCH!

Unglaublich! Was für eine Erleichterung! Und so erfrischend! Wir ziehen uns schnell unsere Jeans und etwas mit langen Ärmeln an und genießen die Aussicht. Dann lauschen wir andächtig den abendlich einsetzenden, seltsamen und percussion-artigen Klangwelten unserer Umgebung: ein nachhallendes Trällern eines Vogels, welches wir schon öfters gehört haben aber nie identifizieren konnten; dann ein Klappern, wie ein ausgehöhlter Holzstab, der auf ein anderes Holzstück geschlagen wird – ein recht hoher Ton, vielleicht eher wie das Echo von zusammenstoßenden Meeresmuscheln? Wir wurden kurzerhand in die Mitte des Dschungels transportiert während die Geräuschekulisse von links ertönt, dann von rechts und dann von allen Seiten. Auf einmal, als wir zunächst dachten, dass uns leise Fledermäuse umschwirren, stellte sich heraus, dass uns riesige Nashornvögel (Hornbill) umflogen und wir konnten hören wie ihre Flügel leise schlugen und durch die Luft rauschten – direkt über unseren Köpfen und nur eine Armlänge entfernt.
Es fühlte sich fast wie in einer anderen Welt an. Am nächsten Tag ist die Hügellandschaft in Wolken gehüllt; sie wirbeln um uns und die verlassenen, halbverfallenen Gebäude der Franzosen herum und kreieren dabei eine gespenstische Atmosphäre. Wir genießen es aber trotzdem, der Hitze entkommen zu sein. Es ist eine Schande, dass man die Investoren für Großbauprojekte hierher gelassen hat. Ihre verwegenen Pläne beinhalten den Bau von Hotels, Kasinos, einem Golfkurs und privaten Villen und irgendwann heißt es dann „Bye Bye, Regenwald“.

Memory is deceptive and we can’t imagine it would be still warm at the seaside after this little jaunt in the hills. After two nights of deep sleep in temperatures hovering just under the 20°C mark we were ready to visit Kep, a glamorous resort in its 1960s heyday. Now more a splodge of artificial beach made of beautiful white sand imported from nearby Sihanoukville, dilapidated, moss-gathering French villas on the hillside and a reputation for the finest crab meat in the country. Naturally, it is still baking hot and at about 95% humidity we are effectively swimming in the air! We survive the two days by lounging around in a hotel swimming pool and sleeping in a different hotel’s air-conditioned bedroom. With our little residual energy, we manage to savour the fresh grilled fish and crab and visit the King’s summer palace that he never visited himself, also falling to rack and ruin. In original condition it could so easily have been Jens’s grandmother’s house back in Germany!

 

Die Erinnerung täuscht einen und wir können uns nach diesem kurzen Ausflug in diese Hügel kaum vorstellen, dass es unten an der Küste immer noch warm sein könnte. Nach zwei Nächten mit tiefem Schlaf und in Temperaturen um die 20°C, sind wir bereit der Stadt Kep einen Besuch abzustatten, welche in den 60er Jahren ein glanzvoller Ferienort gewesen sein soll. Heute findet man hiervon allerdings nur noch einen künstlich angelegten Strandklecks, der mit schönem weißem Sand aus dem Badeort Sihanoukville versehen wurde, heruntergekommene und mit Moos bewachsene Villen der Franzosen an den Hängen und den Ruf, über das feinste Krebsfleisch des Landes zu verfügen. Natürlich ist es immer noch heiß wie im Backofen und bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 95% schwimmen wir quasi in der Luft! Wir überstehen die folgenden 2 Tage, indem wir an dem Pool eines Hotels herumlungern und die Nächte in einem klimatisieren Zimmer eines anderen Hotels verbringen. Mit unserem kleinen Rest der übriggebliebenen Energie, schaffen wir es uns frischen, gegrillten Fisch und Krebsfleisch zu Gemüte zu führen und wir besuchen zudem den ebenfalls heruntergekommenen Sommerpalast des aktuellen Königs, den er selbst allerdings nie besucht haben soll. Im Originalzustand, hätte das Gebäude durchaus das Haus von Jens’ Großmutter in Deutschland sein können!

Once we had our Chinese visas in hand we headed back to the sandy shores of the Gulf of Thailand and lounged some more, this time at the very nice Otres Beach. Here the sea was a tad cleaner than in Kep but the rubbish lining the beaches is reminiscent of India again. One long walk is enough, we’re not impressed enough to do a second. This is typical throughout Cambodia and the problem appears to be much worse than in the other SE Asian countries.

 

Nachdem wir unsere Chinavisa in den Händen hielten, fuhren wir wieder zurück an die sandige Küste des Golfes von Thailand und hingen hier wieder etwas ab – dieses Mal am schönen Otres Strand. Hier war das Meer eine Spur sauberer als in Kep, aber der Müll, der hier in der Umgebung den Strand säumt, erinnert uns wieder an Indien. Ein langer Strandspaziergang genügte, um zu entscheiden keinen zweiten zu unternehmen. Dieser Zustand ist recht typisch für ganz Kambodscha und das Problem scheint hier wesentlich größer zu sein, als in den anderen Ländern Süd-Ost-Asiens.

Finally, despite the thinning tread on our tyres and a hint of the beginning rainy season, we dare to make an excursion through the Cardamom Mountains to our final destination Battambang, the country’s second largest city, but with a provincial flair making it feel smaller than Bonn. Chinese investment in infrastructure projects has undeniably brought work for some Cambodians, though we doubt the reservoirs and hydroelectric profits will stay in the country. Is it a necessary evil for the development of a country that protected natural areas always have to succumb at some point? Our first day is so pretty through intact rainforest, the road a combination of single lane, concrete paving for the reservoir workers and trucks and sandy tracks as red as Australia’s outback. The damage of the investment comes into full view later in an area of charred tree trunks, as if a napalm attack had recently taken place.
On the second day we wanted to foray on into the more remote northern parts of the mountains but the track was so rutted, sown with deep muddy patches that we only managed 4km in 30 minutes. With a distance of around 80km we’d need 2 days to get there and probably would be bruised all over from the swinging to and fro we’d have to endure! We gave up and took a 100km detour along a less interesting track instead.

 

Trotz unseres schwindenden Reifenprofils und trotz der jetzt einsetzenden Regenzeit, entschieden wir uns eine Exkursion durch die Kardamonberge zu unternehmen, um zu unserer letzten Station in Kambodscha zu gelangen, Battambang, der zweitgrößten Stadt des Landes mit ihrem provinziellen Flair, welches sie kleiner als Bonn erscheinen lässt.
Die chinesischen Investitionen in Infrastrukturprojekte haben hier unbestreitbar Arbeitsplätze für einige Kambodschaner geschaffen, aber wir bezweifeln, dass die Profite der Staudammanlagen in diesem Land bleiben. Ist es ein notwendiges Übel für die Entwicklung eines Landes, das irgendwann geschützte Naturgebiete dieser Entwicklung erliegen müssen? Der erste Tag unserer Fahrt durch die Berge führt uns durch sehr schönen und intakten Regenwald; die Straße besteht aus einer Kombination aus zeitweise einspurigen Betonbahnen, die für die Staudammarbeiter und ihre LKWs angelegt wurden, oder aus roten Sandpisten, wie man sie in Australiens Hinterland vorfindet. Den durch die Investitionen entstandene Schaden bekommen wir erst später zu Gesicht, in einem Gebiet mit riesigen verkohlten Baumstümpfen der Regenwaldgiganten – es wirkte, als ob hier kürzlich ein Napalmangriff stattgefunden hätte.
Am zweiten Tag wollten wir in die noch weiter abgelegene nördliche Bergregion vordringen. Aber der Weg dorthin war derart zerfurcht und mit tiefen Matschlöchern gespickt, dass wir nach 30 Minuten Fahrt nur 4 Kilometer geschafft hatten. Bei einer Strecke von 80 Kilometern hätte uns das Ganze also mindestens 2 Tage gekostet und wir wären vermutlich am Ende von dem Hin-und-Her-Werfen im Auto voller blauer Flecken gewesen. Schließlich gaben wir auf und fuhren stattdessen einen weniger interessanten Umweg von zusätzlichen 100 Kilometern.

To give are more general view, Cambodia is full of friendly people and feels very similar to Laos or Vietnam. After the modernity of Thailand it was nice to be back in the countryside with wooden houses built on stilts and with mopeds driving around packed to the heavens with goods, as only the Asians can do.
And just a couple of random oddities:
* there is a local currency here, the Riel and there should be around 4,000 to the US Dollar. But hardly anyone uses it, at least with tourists and you pay for everything in dollars, even the cashpoint machines only issue dollars!
* despite the heat for us, no-one seems to notice it here and they’re always completely covered up, especially for getting on a motorbike, where even winter anoraks and fake fur pullovers are worn!
* the women have a particularly interesting dress sense and take great pride in sporting the latest look in pyjamas, throughout the day, whatever they are doing: the cute Chinese variety or Paul Frank’s Monkey being preferred patterns. Jens calls them Pojama People, after Frank Zappa’s song of the same name: he sang it a lot while we were here!

 

Aus einer eher generellen Perspektive heraus können wir sagen, dass Kambodscha voll ist mit freundlichen Menschen und wir empfinden es als ganz ähnlich zu Laos und Vietnam. Nach der Modernität Thailands war es schön, wieder auf dem Land viele Häuser auf Stelzen zu sehen und Motorradroller, die bis zum Himmel hoch bepackt sind – wie es nur die Asiaten können.

Und hier noch ein Mischmasch aus Ungewöhnlichkeiten:
*es gibt hier zwar eine nationale Währung, den Riel (1 Dollar = ca. 4000 Riel), aber den bekommt man hier kaum zu Gesicht – zumindest als Tourist. Alles und jedes wird mit Dollars bezahlt. Selbst die Geldautomaten spucken nur Dollars aus!
*Trotz der von uns empfundenen Hitze, scheint niemand sonst hier diese Hitze als solche zu empfinden. Alle scheinen hier immer alles bedeckt zu haben – insbesondere auf dem Motorrad – auf denen man selbst Winteranoraks oder Kunstfelljacken präsentiert bekommt!
*die Damen haben einen besonders interessanten Sinn für Bekleidung: mit großem Stolz zeigen sie sich in ihrem neuesten Pyjama, am helllichten Tage – und bei was auch immer sie gerade tun. Sie bevorzugen Pyjamas der süßen chinesischen Art oder sind z.B. bedruckt mit den Äffchen der Paul Frank Kollektionen. Jens nennt sie „Po-jama People“ – wie es in dem gleichnamigen Lied von Frank Zappa lautet. Er hat dieses Lied desöfteren gesungen!

We would have liked to stay another week in Cambodia, there were plenty of things we didn’t do or see, but the heat has drained us so badly, we can only dream of turquoise water lapping onto a white, powdery sand beach and so head off to southern Thailand. We might come back one day….

Wir hätten durchaus noch gerne eine weitere Woche in Kambodscha verbracht und es gab vieles, das wir nicht gesehen oder getan haben. Aber die Hitze hat uns derart ausgelaugt, dass wir nur noch von dem Plätschern des türkisen Wassers auf einem weißen, pulvrigen Strand träumen konnten – also fahren wir Richtung südlichem Thailand. Vermutlich kommen irgendwann noch einmal hierhin zurück…

6 thoughts on “Cooked in Cambodia

Share your thoughts and comments